Page 264 - Karmen Pižorn, Alja Lipavic Oštir in Janja Žmavc, ur. • Obrazi več-/raznojezičnosti. Ljubljana: Pedagoški inštitut, 2022. Digitalna knjižnica, Dissertationes 44
P. 264
Im Herbst 2019 wurde die erste Phase der Umfragen an den Projekt-
gymnasien realisiert. An der Umfrage 1 nahm 348 SchülerInnen im Alter
von 15 – 16 Jahre aus vier Projektländern teil.

Die Ziele der Umfrage 14 waren:
a) didaktische Praktiken und Präferenzen für Fremdsprachen bei

Lernenden zu identifizieren,
b) ihre Standpunkte bezogen auf Mathematikunterricht kennenzu-

lernen und
c) ihr Wissen über Nachhaltigkeit und nachhaltigen Tourismus zu

identifizieren.

a) Fremdsprachenunterricht
– didaktische Praktiken und Präferenzen
Die meisten SchülerInnen lernen Englisch (99,8%), Deutsch lernen 65,7%,
Russisch 48%, danach Spanisch, Französisch und Latein, einige auch an-
dere Sprachen. Die Situation entspricht den Trends in der Fremdsprachen-
politik, in der die englische Sprache die Führungsposition besitzt. Dies
entspricht auch der Vorlieben an Fremdsprachen, denn nach der Umfra-
ge sind die Lieblingsfremdsprachen (zwei konnte man wählen): Englisch
(87,9%), Deutsch (27,9%), Spanisch (20,8%), Russisch (18,7%) und Franzö-
sisch (13,6%). Bei der Frage, welche Sprachen für die Zukunft der SchülerIn-
nen wichtig sind, zeigt sich, dass sie die Wichtigkeit von Plurilingualismus
wahrnehmen und außer Englisch (38,7%) auch Deutsch (22%) und Russisch
(11,7%) in ihrer Zukunft für wichtig halten.
Häufige Aktivitäten im DaF- und Russisch-Unterricht sind Lesen von
verschiedenen Texten (die häufigste Aktivität), es folgen Dialoge, Debatten
und Diskussionen, danach das Hören von Tonaufnahmen und das Schrei-
ben. Keine der Aktivitäten kommt selten vor, was beweist, dass der Fremd-
sprachenunterricht auf interessante Weise durchgeführt wird, obwohl das
Rezipieren von Texten eine Kompetenz ist, die im Unterricht stark entwi-
ckelt wird. Beim Vergleich der beiden Fremdsprachen werden im Deutsch-
unterricht öfters Filme und Videos angeschaut, öfters werden E-Mails und

4 Rücklaufquoten (Herbst 2019): 110 in Litauen, 65 in der Slowakei, 31 in Österrei-
ch und 142 in Slowenien → zusammen 348 (davon 62,7% Schülerinnen und 37,3%
Schüler). Das Alter der Lernenden war zwischen 14 und 19 Jahren, davon waren die
meisten 15 und 16 Jahre alt. Die Umfrage wurde mithilfe von UmfrageOnline (www.
umfrageonline.com) und 1KAEnklik (www.1ka.si) ausgeführt.

264
   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269