Page 246 - Karmen Pižorn, Alja Lipavic Oštir in Janja Žmavc, ur. • Obrazi več-/raznojezičnosti. Ljubljana: Pedagoški inštitut, 2022. Digitalna knjižnica, Dissertationes 44
P. 246
st schon im Jahr 1998 auf diese Tatsache hin und plädiert für häufige-
res Thematisieren der Tabuthemen im Unterricht (Schröder, 1998, S. 195 f).
Er selbst bietet zu dem Zeitpunkt aber keine Forschungsergebnisse, son-
dern erklärt nur theoretisch die Problematik und fasst einige Vorschläge
für den interkulturellen Unterricht zusammen (ebd.). Ähnlich ist es auch
bei Bohnaker, die sich jedoch nicht auf den Fremdsprachenunterricht, son-
dern eher auf die Unternehmenskultur konzentriert (Bohnaker, 2014). Eine
tiefere Auseinandersetzung mit praktischen Beispielen ist bei Bouchara zu
finden (Bouchara, 2010). Er beschreibt in seinem Artikel detailliert die pro-
blematischen Schnittstellen zwischen der deutschen und der arabischen
Kultur, was vor allem im Zusammenhang mit der Flüchtlingsbeschulung
sehr hilfreich sein kann. Sein Artikel stellt also eine präzise Recherche der
Tabuthemen dar. Eigene Forschungsergebnisse bietet Bouchara zwar ni-
cht, er präsentiert aber einige Methoden für die Sensibilisierung des The-
mas im Fremdsprachenunterricht, u.a. Fragebögen und Interviews. Eben
die Fragebögen waren auch ein Impuls für unsere Forschung. Mit der deu
tsch-arabischen Problematik beschäftigt sich auch Hess-Lüttich, der in se-
inem Beitrag u.a. auch den möglichen Umgang mit den Tabus in einer in-
terkulturellen Gesellschaft beschreibt und zu mehr Sensibilität in beiden
Kulturen auffordert (Hess-Lüttich, 2017). Einen sehr interessanten Blick
auf die Tabu-Problematik bietet Hägi-Mead, die einige Lehrwerke für Deu
tsch als Fremdsprache auf das Vorkommen der Tabuthemen untersucht hat
und zu dem Schluss gekommen ist, dass solche Themen in den Lehrwerken
tatsächlich präsent sind und dass sie in der heutigen Zeit immer mehr an
Bedeutung gewinnen (Hägi-Mead, 2017).
Wie man also sehen kann, kann man einige Artikel über Tabuthe-
men finden, jedoch mangelt es an der angewandten Forschung, die konkret
die Unterrichtspraxis untersuchen würde. Umso wichtiger finden wir die
zwecks dieses Artikels realisierte Umfrage.
5. Tabuthemen im Unterricht
in den Berufsintegrationsklassen
5.1 Spektrum der Tabuthemen
Aufgrund der langjährigen Arbeit in den Berufsintegrationsklassen wurden
bei den Jugendlichen folgende Tabuthemen beobachtet und mithilfe von
Notizen festgehalten: Religion, Weg nach Deutschland, Fluchtgründe, poli-
tische Situation in der Heimat, Asylstatus, Sex, vorehelicher Geschlechtsver
246
res Thematisieren der Tabuthemen im Unterricht (Schröder, 1998, S. 195 f).
Er selbst bietet zu dem Zeitpunkt aber keine Forschungsergebnisse, son-
dern erklärt nur theoretisch die Problematik und fasst einige Vorschläge
für den interkulturellen Unterricht zusammen (ebd.). Ähnlich ist es auch
bei Bohnaker, die sich jedoch nicht auf den Fremdsprachenunterricht, son-
dern eher auf die Unternehmenskultur konzentriert (Bohnaker, 2014). Eine
tiefere Auseinandersetzung mit praktischen Beispielen ist bei Bouchara zu
finden (Bouchara, 2010). Er beschreibt in seinem Artikel detailliert die pro-
blematischen Schnittstellen zwischen der deutschen und der arabischen
Kultur, was vor allem im Zusammenhang mit der Flüchtlingsbeschulung
sehr hilfreich sein kann. Sein Artikel stellt also eine präzise Recherche der
Tabuthemen dar. Eigene Forschungsergebnisse bietet Bouchara zwar ni-
cht, er präsentiert aber einige Methoden für die Sensibilisierung des The-
mas im Fremdsprachenunterricht, u.a. Fragebögen und Interviews. Eben
die Fragebögen waren auch ein Impuls für unsere Forschung. Mit der deu
tsch-arabischen Problematik beschäftigt sich auch Hess-Lüttich, der in se-
inem Beitrag u.a. auch den möglichen Umgang mit den Tabus in einer in-
terkulturellen Gesellschaft beschreibt und zu mehr Sensibilität in beiden
Kulturen auffordert (Hess-Lüttich, 2017). Einen sehr interessanten Blick
auf die Tabu-Problematik bietet Hägi-Mead, die einige Lehrwerke für Deu
tsch als Fremdsprache auf das Vorkommen der Tabuthemen untersucht hat
und zu dem Schluss gekommen ist, dass solche Themen in den Lehrwerken
tatsächlich präsent sind und dass sie in der heutigen Zeit immer mehr an
Bedeutung gewinnen (Hägi-Mead, 2017).
Wie man also sehen kann, kann man einige Artikel über Tabuthe-
men finden, jedoch mangelt es an der angewandten Forschung, die konkret
die Unterrichtspraxis untersuchen würde. Umso wichtiger finden wir die
zwecks dieses Artikels realisierte Umfrage.
5. Tabuthemen im Unterricht
in den Berufsintegrationsklassen
5.1 Spektrum der Tabuthemen
Aufgrund der langjährigen Arbeit in den Berufsintegrationsklassen wurden
bei den Jugendlichen folgende Tabuthemen beobachtet und mithilfe von
Notizen festgehalten: Religion, Weg nach Deutschland, Fluchtgründe, poli-
tische Situation in der Heimat, Asylstatus, Sex, vorehelicher Geschlechtsver
246