Page 278 - Karmen Pižorn, Alja Lipavic Oštir in Janja Žmavc, ur. • Obrazi več-/raznojezičnosti. Ljubljana: Pedagoški inštitut, 2022. Digitalna knjižnica, Dissertationes 44
P. 278
g von Traditionen, kulturelles Erbe, Klimawandel usw.). Die Ergebnis-
se der Analysen beider Fragebögen zeigen, dass die Schüler an fächerüber-
greifenden Themen interessiert sind und dass sie diese Themen bereichern
und formen können, wenn sie den Schülern auf die richtige Weise zugäng-
lich gemacht werden.
Alle Projektpartner arbeiteten während der gesamten Projektdauer
zusammen, wodurch die Kontinuität der Projektarbeit gewährleistet wur-
de. Gleichzeitig hat die konkrete Arbeit an dem Projekt die Grenzen zwi-
schen dem Universitäts- und dem Sekundarschulbereich aufgelöst und
überbrückt, was zu einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit zwi-
schen Pädagogen des Sekundar- und des Hochschulbereichs geführt hat.
Literatur- und Quellenverzeichnis
Heine, L. (2010). Problem solving in a Foreign Language. Berlin - New York:
Mouton de Gruyter.
Lipavic Oštir, A., Lipovec, A. (2018). Problemorientierter Soft CLIL Ansatz.
Wien: Lit Verlag.
Lipavic Oštir, A. (2017). CLIL im Rahmen des Deutschunterrichts – wie geht
das? Miteinander: Informationen des Litauischen Deutschlehrerverban-
des, 55(2), 12–14.
Lipavic Oštir, A., Hornáček Banášová, M. (Hg.). (2021). Problemorientierte Soft
CLIL Module. Didaktische Hinweise. Trnava: Univerzita sv. Cyrila a Me-
toda v Trnave.
Europäischer Beschäftigungs- und Sozialbericht (2017). https://ec.europa.eu/so-
cial/main.jsp?langId=de&catId=89&newsId=2841&furtherNews=yes
Empfehlungen des EU-Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Ler-
nen vom 22. Mai 2018. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/
PDF/?uri=CELEX:32018H0604(01)&from=EN
OECD Lernkompass 2030. https://www.oecd.org/education/2030-project/conta-
ct/OECD_Lernkompass_2030.pdf
Lehrwerke des Projektes:
http://kger.ff.ucm.sk/de/softclil-projektergebnisse/
Projektwebseite:
http://kger.ff.ucm.sk/de/softclil/
278
se der Analysen beider Fragebögen zeigen, dass die Schüler an fächerüber-
greifenden Themen interessiert sind und dass sie diese Themen bereichern
und formen können, wenn sie den Schülern auf die richtige Weise zugäng-
lich gemacht werden.
Alle Projektpartner arbeiteten während der gesamten Projektdauer
zusammen, wodurch die Kontinuität der Projektarbeit gewährleistet wur-
de. Gleichzeitig hat die konkrete Arbeit an dem Projekt die Grenzen zwi-
schen dem Universitäts- und dem Sekundarschulbereich aufgelöst und
überbrückt, was zu einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit zwi-
schen Pädagogen des Sekundar- und des Hochschulbereichs geführt hat.
Literatur- und Quellenverzeichnis
Heine, L. (2010). Problem solving in a Foreign Language. Berlin - New York:
Mouton de Gruyter.
Lipavic Oštir, A., Lipovec, A. (2018). Problemorientierter Soft CLIL Ansatz.
Wien: Lit Verlag.
Lipavic Oštir, A. (2017). CLIL im Rahmen des Deutschunterrichts – wie geht
das? Miteinander: Informationen des Litauischen Deutschlehrerverban-
des, 55(2), 12–14.
Lipavic Oštir, A., Hornáček Banášová, M. (Hg.). (2021). Problemorientierte Soft
CLIL Module. Didaktische Hinweise. Trnava: Univerzita sv. Cyrila a Me-
toda v Trnave.
Europäischer Beschäftigungs- und Sozialbericht (2017). https://ec.europa.eu/so-
cial/main.jsp?langId=de&catId=89&newsId=2841&furtherNews=yes
Empfehlungen des EU-Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Ler-
nen vom 22. Mai 2018. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/
PDF/?uri=CELEX:32018H0604(01)&from=EN
OECD Lernkompass 2030. https://www.oecd.org/education/2030-project/conta-
ct/OECD_Lernkompass_2030.pdf
Lehrwerke des Projektes:
http://kger.ff.ucm.sk/de/softclil-projektergebnisse/
Projektwebseite:
http://kger.ff.ucm.sk/de/softclil/
278